Uhr - Wiener Kreis für Psychoanalyse und Selbstpsychologie

Jahresprogramm

Mi., 02.04.2025: AGS - Abschlussvortrag Viktoria Pokieser

Allgemeines Seminar für Mitglieder und Kandidat_innen
Geschlossene Veranstaltung nur für Vereinsmitglieder

"Die Bedeutung von Heilungsphantasien für den kurativen Prozess"
Abschlussvortrag von Viktoria Pokieser

Moderation: Andrea Harms

Ort: Stadtwirt, Ecke Untere Viaduktgasse/Marxergasse, 1030 Wien
Zeit: 02.04.2025, 20:15 Uhr

Do., 03.04.2025: Infoveranstaltung zur Ausbildung

Liebe Interessent*innen des Universitätslehrganges!

Im Herbst 2026 wird der 6. Universitätslehrgang "Psychoanalytisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie"* starten. Der 8-semestrige, berufsbegleitende Lehrgang an der Universität Wien stellt die Theorieausbildung der fachspezifischen Ausbildung dar, dessen erfolgreiche Absolvierung (praktischer und theoretischer Teil) zum Titel Master of Arts und dem Eintrag in die Psychotherapeut*innen-Liste berechtigt.

Am 03.04.2025 findet dazu eine Informationsveranstaltung zur fachspezifischen Ausbildung des Wiener Kreises für Psychoanalyse und Selbstpsychologie (WKPS)* statt, zu der ich sie herzlich einlade!

Sie erhalten dort Informationen zu

  • Aufbau und Struktur des Universitätslehrganges
  • Ausbildungsverständnis (Lehr-/Kontrollanalysen)
  • Was sind die zentralen Konzepte der selbstpsychologisch-psychoanalytischen Theorie
  • Welchen therapeutischen Ansatz lehrt die Selbstpsychologie bzw. welches Menschenbild steht dahinter?
  • Geschichte und Gegenwart des WKPS

Wo: Dr.in Andrea Harms, Siegelgasse 1/1/7, 1030 Wien (3 min von U3 Station Rochusmarkt)
Wann: 03.04.2025, 19:30 Uhr

Anmeldung bitte an sascha.schipflinger@chello.at

Sascha Schipflinger
Ausbildungsleiter WKPS

* weitere Infos zum Lehrgang finden Sie unter www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapeutisches-fachspezifikum/

Mi., 09.04.2025 - Lesekreis: "Psychoanalytische Behandlung: Ein intersubjektiver Ansatz" von Stolorow, Atwood, Brandchaft

Lesekreis! Einstieg für Interessierte jederzeit möglich.

Gelesen und Diskutiert wird das Werk

"Psychoanalytische Behandlung: Ein intersubjektiver Ansatz" von Stolorow, Atwood, Brandchaft, 1996, Fischer

  • Mi., 15.01.2025, 20:00 Uhr
  • Mi., 05.02.2025, 20:00 Uhr
  • Mi., 05.03.2025, 20:00 Uhr
  • Mi., 09.04.2025, 20:00 Uhr
  • Mi., 21.05.2025, 20:00 Uhr
  • Mi., 11.06.2025, 20:00 Uhr

Anmeldung an: Markus Berger - markus_berger1@gmx.at

Infos zu den Kapitel, die besprochen werden, werden jeweils bekannt geben.

Ort: Cafe Windstill, Reumannplatz 19, 1100 Wien

01.05. - 03.05.2025: 5. Wiener Selbstpsychologietage

Betroffen - Resonanz im selbstpsychologischen Prozess

"Betroffen!" - von Krankheit, repressiven Machtverhältnissen, der Klimakrise, Kontrollverlust durch Pandemie, des Einsatzes digitaler Medien, durch künstliche Intelligenz … Sie alle stellen eine potenzielle Bedrohung des sozialen Resonanzraums und damit eines vitalen Selbsterlebens dar. Wie aber lässt sich verstehen und beeinflussen, ob dieses Geschehen zu einer inneren Erstarrung und damit Lähmung von Entwicklung oder aber Suche nach empathischem Austausch und stärkender Bezogenheit führt?

Menschliche Entwicklung vollzieht sich in Resonanzräumen, die sich öffnen, schließen, über die ganze Lebensspanne verändern. Resonanz, verstanden als Element von Empathie (Stern, 1992), beschreibt einen sensiblen affektiven Schwingungsvorgang, dem wir im psychoanalytischen Prozess häufig als Erleben von gehemmter Vitalität, verlorener Selbstwirksamkeit und inkohärentem Selbsterleben begegnen.

Die Konzepte der Selbstpsychologie, erweitert durch intersubjektive und relationale Überlegungen, eröffnen ein kontextualistisch orientiertes Verstehen und Arbeiten, eine Perspektive auf "die innere Erlebniswelt des Individuums als auch auf deren Eingebettetsein in andere derartige Welten und die kontinuierliche wechselseitige Beeinflussung, die zwischen ihnen besteht." (Stolorow und Atwood 1992, S. 18)

Die Vorträge und Workshops setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit daraus entstehenden Fragen, Überlegungen und Herausforderungen auf dem Weg von Betroffenheit hin zur Resonanz im therapeutischen Geschehen auseinander.

Zum Anzeigen der jeweiligen Informationen bitte auf den Text klicken.

PROGRAMM

ABSTRACTS

BIOGRAFIEN

VERANSTALTUNGSORT

TAGUNGSBEITRAG

ANMELDUNG

Mi., 07.05.2025: AGS - Vortrag Robert Bonell - Titel wird noch bekannt gegeben

Allgemeines Seminar für Mitglieder und Kandidat_innen

Titel wird noch bekannt gegeben
Vortrag von Robert Bonell

Ort: Stadtwirt, Ecke Untere Viaduktgasse/Marxergasse, 1030 Wien
Zeit: 7.5.2025, 20:15 Uhr