
Fr., 06.09.2024 und Sa., 07.09.2024: SKJ Arbeitstagung - "Destruktivität als not-wendiges Beziehungsangebot"
Im Fokus
Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Destruktivität als not-wendiges Beziehungsangebot
Theoretische und klinische Dimensionen von Destruktivität
Inhalt
Destruktivität in Beziehungen zeigt sich in unterschiedlichen Bildern. Bezüglich ihrer Genese, ihrer Entwicklung und ihrer Aktualisierung stand sie immer schon in der Aufmerksamkeit der Psychoanalyse und deren vielfältigen Konzeptualisierungen. Als Lebensrealität aus Kriegserfahrungen, familiärer Gewalt, Migration, unbeantworteten emotionalen Entwicklungsanliegen, Armut - u.v.a.m.- finden wir sie in unterschiedlichsten Formen im Erleben unserer Patient*nnen und in unserem eigenen Erleben.
Das Symposium beleuchtet in Vorträgen und Diskussion sowie im supervidierten Austausch die theoretischen und klinischen Dimensionen von Destruktivität.
Programm
Freitag, 06.09.2024 | |
15:00 Uhr | Begrüßung und Einleitung |
15.15 - 16.15 Uhr | Vortrag Prof. Dr. med. Michael Günter Tübingen, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lehranalytiker (DPV/IPA), Mitherausgeber der Zeitschrift KINDERANALYSE |
16.30 - 17:30 Uhr | Vortrag Prof. Dr. med. habil. Hans-Peter Hartmann Gießen, Diplom-Psychologe, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker (DPV, IPV; DGPT) |
17.30 - 18.15 Uhr | Diskussion (Plenum) |
anschließend Abendessen | |
Samstag, 07.09.2024 | |
09:30 - 13:00 Uhr | Supervisionsgruppen: Klinische und theoretische Erfahrungen und Positionen im Austausch (inkl. Pause) |
anschließend Austausch |
Ort
Stadtwirt, Untere Viaduktstrasse 45, 1030 Wien
Kosten
- Kandidat*innen € 110
- Mitglieder des WKPS € 200
- Nichtmitglieder € 250 (inkl. Abendessen, Getränke nicht inkludiert)
Anmeldung
Anmeldeformular (PDF)